Gemeindeversammlung am 14.04.2019

Liebe Gemeindemitglieder!

Am 14.April 2019 in den Räumlichkeiten der St. Katharinen Kirche nach dem Gottesdienst findet die Gemeindeversammlung statt.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht des Vorstandes für das abgelaufene Jahr 2018

2) Der Aufgaben- und Finanzplan 2019 – 2020

Herzlich Willkommen!

Einladung zur Einsegnung des neuen bischöflichen Visitators

Liebe Schwerstern und Brüder,

Am Samstag, dem 1.Dezember 2018, um 11:00 wird Bischof Alexander Scheiermann, Oberhaupt des Bundes der Evangelisch-LutheScreenshot_4rischen Kirchen in Russland, Ukraine, in Kasachstan, Georgien, Kirgistan und Usbekistan, die Einführung von Pawlo Schwarz in das Amt des bischöflichen Visitators in den Räumlichkeiten St. Katharinengemeinde vornehmen und ihn in seinen Dienst einsegnen.

Herzliche Einladung zum feierlichen Gottesdienst aus diesem Anlass in unserer Kirche St. Katharina.

 

 

Ankündigung

Herzliche Einladung zur Amtseinführung unseres neuen Pfarrers Matthias Lasi,

am 22. September 2018.

Wir beginnen um 18 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst und anschließendem Empfang in unserer Kirche St. Katharina.

Neuer Pfarrer in St. Katharinengemeinde

IMG_20180826_193800 (1) Nachdem mich die Gemeindeversammlung von St. Katharina im Februar 2018 gewählt hatte, wurde ich von der Evangelischen Kirche in         Deutschland (EKD) zunächst für sechs Jahre entsandt.

 Zuvor war ich 9 Jahre Pfarrer in einer kleinen Gemeinde im Süden Deutschlands. Seit Juli bin ich nun Ihr Pfarrer hier in Kiew.

 Bei meiner Ankunft in Kiew wurde ich sehr herzlich empfangen und konnte meine Wohnung in der Nähe der Kirche St. Katharina beziehen.

Viele Freunde haben mich gefragt, warum ich mir gerade Kiew als neuen Wirkungsort ausgesucht hätte. Kiew hat mich seit meinem ersten    Besuch fasziniert. Dazu kam die große Herzlichkeit, mit der ich damals in der Kirchengemeinde begrüßt wurde, obwohl zu diesem Zeitpunkt  noch niemand wusste, dass ich Pfarrer bin.

Inzwischen konnte ich mich in Kiew orientieren und zurechtfinden, was bei den vielen freundlichen und hilfsbereiten Menschen kein Problem  war. Gut ist, dass in der Gemeinde Deutsch gesprochen wird. Meine Sprachkenntnisse sind noch nicht sehr weit fortgeschritten, was sich aber  dank der großen Unterstützung hoffentlich schnell ändern wird.

 Neben den Gottesdiensten wird für mich ein Schwerpunkt die Kontinuität der deutschen Sprache im Gemeindeleben sein. Jeden Sonntag um 10 Uhr feiern wir unsere Gottesdienste in der Kirche St. Katharina. Die Gottesdienstsprache ist Deutsch und Russisch. Ich bin für den deutschen Teil verantwortlich und unsere Dolmetscherin übersetzt ins Russische.

Für die Gemeinde wünsche ich mir, dass die Herzlichkeit, der Zusammenhalt und die ökumenische Offenheit das Gemeindeleben auch in Zukunft prägt und trägt.

Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Herzlich willkommen!

Pfarrer Matthias Lasi

Seien sie herzlich willkommen,

W2018

 

die Türen unserer Kirche St. Katharina sind weit geöffnet. Feiern sie mit uns die Osterzeit .

Unsere Kirche will ein Ort der Besinnung sein in einer lauten Stadt und in einer lauten Welt. Sie will ein Ort sein, an dem wir Kraft schöpfen können für unser Leben, das oftmals so gefordert und überfordert ist, ein Ort der Ruhe und des Friedens. In vielfältigen Gottesdiensten wollen wir die Botschaft Jesu hören: Von seinem Weg durch die Tiefe des Lebens bis schließlich alles verloren erschien bis hin zu seiner wunderbaren Auferstehung zum Leben bis in alle Ewigkeit. Gerade unsere Gemeinde gibt Zeugnis dieses überwältigenden Geschehens.

Im September des letzten Jahres haben wir das 250. Jubiläum der Gemeinde St. Katharina gefeiert. Mit großer Dankbarkeit haben wir auf die lange bewegte Geschichte unserer Gemeinde zurückgeschaut und uns an ihre hoffnungsvolle Gründung, ihre Blütezeit und an den Bau unserer Schönen Kirche vor 160 Jahren erinnert. Es gab aber auch die schlimmen Erinnerungen an die Zeit der Verfolgung, Unterdrückung und der Deportation bis das Gemeindeleben schließlich ganz zu Erliegen kam und tot war.

Im Jahr 1992 geschah dann das große Wunder: Die Auferstehung der Gemeinde St. Katharina zu neuem Leben.

Der Künstler, der die Aufgabe hatte, unsere Kirche nach Missbrauch und Verunstaltung während der Sowjetzeit neu zu gestalten, wollte das Geschehen von Leiden und Auferstehung für die Gemeinde sichtbar werden lassen.

Über dem Altar schwebt der gekreuzigte Jesus, ein Gabe aus dem Landeskirchenamt der Bayerischen Kirche. Aber dieser Gekreuzigte zeigt nicht das Gesicht eines Gequälten, seine Mine strahlt Gelassenheit aus, sie ist die des auferstandenen Christus. Die weit ausgestreckten Arme drücken die Geste des Segnens aus. Darüber erstralt das mittlere große Chorfenster in leuchtenden Farben.

Im unteren Teil der Glasmalerei stehen sich die Engel des Ostermorgens gegenüber. In der Mitte erkennen wir ein weiße ,bewegte Fläche. Sie symbolisiert das göttliche Licht. Und wenn wir uns Zeit zum Schauen nehmen, dann können wir auch die himmlischen Heerscheren wahrnehmen und darüber die Licht-und Feuerwolken des Himmels. Links und rechts erkennen wir zwei intensiv blaue Streifen , die in die Höhe gehen und dann in eine grüne Farbe wechseln. „Das Blau steht für den Gottes Frieden und Glückseligkeit. Das Grün steht für die Auferstehung und ist der Hinweis auf das Paradies“ So lesen wir das auch in der Festschrift zur Wiedereinweihung der Kirche.

Auf ein Detail der Gestaltung des Altarraumes möchte ich besonders hinweisen: Der gekreuzigte Jesus wird eingerahmt von einem großen Wandbild. Es ist die Darstellung eines großen Kelchs. Dieser Kelch soll uns daran erinnern, dass der leidende und der auferstandene Christus immer bei uns ist, wenn wir uns um den Altar unserer Kirche versammeln und uns beim Abendmahl den Kelch zureichen.

In der Einweihungsschrift finden wir auch die wunderschönen Worte aus einem orthodoxen Ostergebet:

 

„Nun ist alles mit Licht erfüllt-

Himmel, Erde und Totenreich.

Die Himmel mögen jubeln, die Erde sich freuen.

Es feiert die ganze Welt, die sichtbare und die unsichtbare.

Denn Christus ist auferstanden,

er ist wahrhaftig auferstanden“

 

Mit einem herzlichen österlichen Gruß

Ihr

Pfarrer Wolfgang Heldt-Meyerding

6. Kongress der Deutschen der Ukraine

VIZN

Liebe Freunde, am 06. Oktober 2017 fand in Kiew der 6. Kongress der Deutschen der Ukraine statt. „Die Beziehungen zur deutschen Minderheit in der Ukraine liegen uns sehr am Herzen – aus historischer und kultureller Verbundenheit, aber auch weil wir Ihre Gemeinschaft als Bindeglied zwischen Deutschland und der Ukraine sehen“, betonte Wolfgang Bindseil, Ständiger Vertreter des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland.


Auch Hartmut Koschyk, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, bekräftige in seinem Grußwort, das anschließend verlesen wurde, die umfassende deutsche Unterstützung für die Ukraine in schwierigen Zeiten, und unterstrich, dass „… dieser Kongress der Deutschen den demokratischen Grundstein für die Arbeit der deutschen Minderheit in der Ukraine für die nächsten vier Jahre legt“.


Weitere Informationen unter: http://deutsche.in.ua/…/sostoyalsya-6-y-sezd-nemcev-ukrainy…